Was tut sich in unseren Naturoasen? Was gibt es Neues von der Stiftung?
Hier sind die Berichte über Aktionen, Entwicklungen und Beobachtungen aus dem Jahr 2022:
Bickensohl, 02.12.2022
Eine großmütige Gabe für die Natur
Durch die Zustiftung mehrerer Wiesen- und Waldgrundstücke auf der Gemarkung Bickensohl ermöglicht eine Einwohnerin von Vogtsburg i.K. die Entstehung einer neuen dauerhaften Naturoase, mitten im Kaiserstuhl. Neue Aufgaben für uns, und ein großartiges Geschenk für die Natur! Zur Oase Bickensohl
Unadingen, 28.10.2022
Praxistag der Grundschule Bachheim-Unadingen
Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse der Grundschule Bachheim-Unadingen besuchen und erkunden wir die Oase Unadingen. Vorher beschäftigen wir uns in der Schule mit dem Thema “Wald”. Am oberen Waldrand pflanzen wir dann Liguster und Wildobst, und wir setzen Samen von Waldbäumen in Töpfchen zum Keimen.
Bochingen, 12.10.2022
Mehrere Baumfällungen und Oasenbesichtigung
Im Randbereich zur Kreisstraße werden zur Verkehrssicherung fünf Fichten und Tannen mit Seilwinden-Unterstützung gefällt. Davon verbleiben die vier abgestorbenen Bäume als liegendes Totholz auf der Fläche; ein zuletzt vitaler Baum wird zur Borkenkäfer-Prophylaxe teils geschält, teils entfernt.
Freiburg / Schallstadt, 11.10.2022
Spende des Theodor-Heuss-Gymnasiums für Aufforstung
Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Freiburg unterstützt Aufforstungsprojekte der Stiftung Natur Zuerst mit einer großzügigen Spende. Der von der Schülermitverwaltung bewilligte Betrag von 2.000 Euro soll für nachhaltige, gesunde Wälder eingesetzt werden, nach Möglichkeit im Rahmen eines Schulprojekts.
Unadingen, 08.10.2022
Informationsveranstaltung, Ortsbesichtigung und Pflanzaktion
Im Unadinger Rathaussaal wurde die Stiftung Natur Zuerst der Öffentlichkeit vorgestellt. Herr Konrad Kuster berichtete zur Geschichte und aktuellen Situation des Waldes in der Region und stellte seine designierten Nachfolger als Revierförster vor. Möglichkeiten eines gemeinschaftlichen Waldprojekts wurden diskutiert. Nachmittags kamen zahlreiche Personen aus Unadingen und Umgebung sowie aus dem Umfeld der Stiftung zu einer erfolgreichen Pflanzaktion zusammen.
Zur Detailseite
Unadingen, 16.09.2022
Bauholz für den Waldplatz des Kindergartens
Mit der heutigen Baumentfernung konnten wir neues Baumaterial für den Waldplatz des Kindergartens Unadingen liefern. Dort wird laufend Holz für Sitzgelegenheiten, Vordächer und andere Außeneinrichtung gebraucht. In großer und begeisterter Schar haben die Kinder beim Umlagern der Stammstücke mitgeholfen.
Lausheim, 13.09.2022
Überlebens-Check der Setzlinge
Am Ende dieses extrem trockenen und heißen Sommers sehen wir mit Sorge nach, wie viele von den neu gesetzten Bäumchen die letzten beiden Monate auch ohne weiteres Gießen überlebt haben.
Außerdem ist heute endlich Gelegenheit, eine Wendemöglichkeit am Wald- und Wegrand einzurichten.
Den extremen Sommer überlebt haben:
Hainbuche: 90%
Baumhasel: 95%
Roteiche: 0%
Birke: 50%
Elsbeere: 80%
Europäische Lärche: 0%
(in geringer Stückzahl:
Flatterulme: 100%
Speierling: 50%
Winterlinde: 100%)
Unadingen, 27.08.2022
Vorstellung im Ortschaftsrat Unadingen
In der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates war Gelegenheit, die Stiftung Natur Zuerst und die Oase Unadingen einmal vorzustellen und eine Waldbesichtigung anzuschließen. Für diese Möglichkeit und das rege Interesse sei allen Beteiligten herzlich gedankt!
Badische Zeitung: Ankündigung (27.08.2022) und Bericht (30.08.2022)
Unadingen, 01.06.2022 – 31.08.2022
Käferjagd und Dürre
In diesem extrem sonnigen und regenarmen Sommer ist der fortlaufende Befall durch Borkenkäfer in einem reinen Fichtenwald kein Wunder. Ausgehend von zwei bereits bestehenden Befallsherden wurden knapp 30 befallene Bäume gefällt und aus dem Wald entfernt. Die im Frühjahr gepflanzten Bäumchen konnten mit einigem Gießaufwand über den viel zu trockenen Sommer gerettet werden.
Huttingen, 16.08.2022
Maßnahmenklärung: Goldrute
Auf dem größeren Wiesengrundstück hat sich die Kanadische Goldrute über Jahre hinweg immer weiter ausgebreitet und soll nach Übereignung der Wiese an die Stiftung nun zur Förderung der Artenvielfalt zurückgedrängt werden. Die Maßnahmen dazu werden mit dem Pächter sowie mit Vertreter(inne)n des LEV, des BUND und des Nabu beraten.
Gutmadingen, 15.07.2022
Maßnahmenklärung: Artenschutz
Nach der heutigen Ortsbesichtigung mit Fachleuten vom Landschaftserhaltungsverband Tuttlingen und vom Regierungspräsidium Freiburg werden die weiteren Maßnahmen mit den Pächtern abgestimmt. In Donaunähe wird im Interesse des Artenschutzes für bodenbrütende Vögel eine extensive Mahd mit wechselnder Brache favorisiert. An der oberen Wiese soll das Steilstück überwiegend niedriges Gehölz erhalten.
Lausheim, 17.06.2022 und 11.07.2022
Gießaktionen
Dieser Sommer ist extrem! Die Frühjahrspflanzungen sollten mit beigebrachtem Wasser gerettet werden. Gießen ist hier etwas beschwerlich, weil man sich dabei durch einigen Bewuchs kämpfen muss. Zum Zeitpunkt dieser Gießaktionen wusste noch niemand, dass wir noch am Anfang der Dürre standen und später nach gründlichem Abwägen das Gießen hier aufgeben würden.
Unadingen, 17.05.2022
Erste Nistkästen
Die ersten fünf Nistkästen wurden gespendet und im Wald angebracht. Weitere sollen folgen, und wir hoffen auf Spenden.
Unadingen, 10.03.2022 – 31.05.2022
Aufräumen nach Durchforstung
Größere Mengen an Stammstücken und starken Ästen waren bei der Durchforstung im Winter liegen geblieben. Sie wurden entweder als Brennholz entfernt oder kleingehäckselt und auf dem Gelände belassen. Die Wiese wurde vor dem neuen Aufwuchs komplett gesäubert.
Unadingen, 17.04.2022
Kaffee und Kuchen zu Ostern
Am Ostersonntag konnten Wanderer/-innen am Gauchach-Wanderweg eine Rast einlegen und sich bei Kaffee und Kuchen über das Stiftungsprojekt informieren. Kaffee und Kuchen bekamen regen Zuspruch; von der Möglichkeit einen Ligusterstrauch zu pflanzen machten dagegen nur Wenige Gebrauch.
Enkenstein, 16.03.2022
Pflanzung Elsbeere und Speierling
Elsbeere und Speierling sind ökologisch wertvolle heimische Baumarten. Beide gelten dazu als wärmeliebend und trockenheitsverträglich. Als gemischter Baumtrupp bilden sie nun am „Grenzweg“ den oberen Abschluss der Oase Enkenstein.
Ehrenstetten, 27.02.2022
Besuch der BUND-Ortsgruppe im Ölberg-Wald
Mit der BUND-Ortsgruppe Schönberg ging es zu einer spätwinterlichen Besichtigung der Oase Ehrenstetten und des daran anschließenden alten Eichenwaldes. Es gab prächtige riesige alte Eichen und Buchen zu bewundern, richtige „Habitat-Bäume“.
Lausheim, 22.02.2022 und 05.03.2022
Baumhasel-Wäldchen
Die Baumhasel gilt als wärme- und trockenheitstolerant und damit als mögliche alternative Baumart im Klimawandel. Zwei kleine Baumhasel-Wäldchen wurden an Stellen angelegt, an denen es an Naturverjüngung fehlte.
Bochingen, 05.02.2022
Zustand nach Durchforstung
Im Winter wurde eine Durchforstung mit schwerem Gerät vorgenommen. Dabei wurde der Fichtenanteil im Mischwald verringert. Die Harvester-Spuren, so scheußlich sie aussehen, können durch starke Bodenverdichtung Regenwasser so lange halten, dass sie zu Molch-Biotopen werden.