Was tut sich in unseren Naturoasen? Was gibt es Neues von der Stiftung?
Hier berichten wir laufend über Aktionen, Entwicklungen und Beobachtungen:
Bochingen, 26.05.2023
Durchforsten des Jungwaldes
In einem Bereich der Oase Bochingen waren junge Fichten und Tannen dicht an dicht nachgewachsen. Mit dem Auslichten fördern wir eine gesunde Waldentwicklung: Die Baumkronen können wieder in die Breite wachsen, und der Waldboden bekommt wieder mehr Licht und Luft. Anfallendes Stammholz entfernen wir wegen des Borkenkäfers aus dem Wald; es ist als Brennholz willkommen. Keine schwere Arbeit im Detail, aber nach einem Tag weiß man auch, was man geschafft hat.
Bickensohl, 19.05.2023
Bekämpfung der Goldrute
Im “Deglebuch” hat sich die Riesengoldrute (solidago gigantea) über Jahre fast vollflächig ausgebreitet. Hauptmaßnahme in der ersten Phase der ökologischen Gestaltung ist ein regelmäßiges Abmähen der Goldrute, um diesen Neophyten zu schwächen und am Blühen zu hindern. Die Schönheit und das Potential des tollen Geländes treten mit der gut dreistündigen Mahd wieder zutage.
Bickensohl, 15.05.2023
Buchensterben am Kaiserstuhl
Vom vorzeitigen Absterben großer Bäume im “Täle” sind nicht nur die letzten Rotbuchen betroffen, sondern in beträchtlichem Maße auch Eichen. An Totholz fehlt es hier nicht. Inzwischen sind große lichte Flächen entstanden, auf denen hauptsächlich Berg- und Feldahorn sowie Hainbuche natürlich nachkommen. Als Innovationsversuch wurde heute ein Trupp von acht Schwarznussbäumen (juglans nigra) gesetzt.
Huttingen, 02.05.2023
Erste Maßnahmen an der Gehölzinsel
Auf dem größeren Wiesenstück der Oase Huttingen wird die Gehölzinsel, auf der nur noch einer der großen Bäume am Leben ist, nach ökologischen Gesichtspunkten neu gestaltet. Heute wurde auf dem Bereich der Gehölzinsel gemäht, vor allem großflächig ausgebreitete Goldrute, und es wurde Totholz eingesammelt und aufgeschichtet, als Lebensraum für Insekten und als Refugium unter anderem für die Zauneidechse.
(Online- und Vor-Ort-Vorstellung: siehe unter “Termine”)
Unadingen, 19.04.2023
Erste Baumfällungen im laufenden Jahr, Nistkasteninspektion
Der Wettlauf gegen den Borkenkäfer geht in eine neue Saison. Die ersten vier befallenen Fichten haben wir heute präzisionsmäßig zwischen die Neupflanzungen gefällt und dann vollständig aus dem Wald entfernt.
Der jüngst gefundene erfahrene Nistpate hat einen weiteren Nistkasten gespendet und im Wald angebracht. Einzelne Hausnummern mussten angepasst werden.
Bickensohl, seit 18.04.2023
Aufräumen des Brombeerschnitts
Ein Anfang ist gemacht! Auf der “hinteren Matte” hat das Abschneiden der jahrelang gewachsenen Bromberranken große Mengen an Schnittgut auf der Fläche hinterlassen. Bevor der neue Austrieb das Schnittgut überwuchert, wird abgeräumt. Hier braucht es noch einige helfende Hände!
Bickensohl, 10.04.2023
Kaffee und Kuchen zu Ostern
Am Ostermontag machten Wanderer/-innen am Lösshohlwege-Pfad Pause und informierten sich bei Kaffee und Kuchen über die Stiftung Natur Zuerst und über die Oase Bickensohl. Auch einige Freundinnen und Freunde der Stiftung nutzten die Gelegenheit zu einem Austausch vor Ort und zu einer Geländebesichtigung bei bestem Frühjahrswetter.
Unadingen, 01.04.2023
Auf dem Unadinger Garagen- und Straßenflohmarkt
An diesem windigen und verregneten Aprilanfang war unser größtes Glück ein Dach über dem Kopf! Vor dem Unadinger Kindergarten hatten wir mehrere Varianten von Insektenhotels zum Selbstbau im Programm, dazu eine spezielle Blühmischung für Insekten im Garten. Für die Vogelwelt verteilten wir Meisenknödel nebst einer Halterung im Eigenbau, und für die Nistkästen in der Oase Unadingen fanden wir einen Nistpaten.
Mundelfingen / Unadingen / Lausheim, 20.-24.03.2023
FSJ-Wahlseminar mit der Diakonie Baden: “Waldprojekt: Bäume pflanzen, Wald erleben”
Mit einer Gruppe Freiwilliger im FSJ haben wir in dieser Woche den Wald in den Oasen Unadingen und Lausheim erkundet und 250 junge Bäume gepflanzt. Theorieblöcke zum Thema des Waldes beschäftigten sich mit seiner Geschichte, seinen Ökosystemen und seinen aktuellen Problemen. In der Oase Unadingen beantworteten die beiden Revierförster Konrad Kuster und Sebastian Hug unsere Fragen zur Waldsituation.
Zur Detailseite
Badische Zeitung: Bericht (29.03.2023)
Bickensohl, 15.03.2023
Zehn Nistkästen auf der “hinteren Matte”
Rechtzeitig zur Rückkehr der Zugvögel haben wir auf der “hinteren Matte” (“Judenacker”) zehn Holzbeton-Nistkästen an den alten Kirsch- und Nussbäumen angebracht. Die vier verschiedenen Typen reichen vom kleinen Blaumeisenkasten bis zur Wiedehopfhöhle. Christian Stange, Ornithologe beim Regierungspräsidium Freiburg, suchte die besten Plätze aus und leitete die fachgerechte Anbringung.
Bickensohl, 11.03.2023
Abschluss der Aufräumarbeiten im “Deglebuch”
Von der ehemaligen Spalierobst-Anlage auf dieser wunderschön gelegenen Fläche haben wir in mehreren Aktionen die verbliebenen Strukturen (Erdanker, Pfosten, Stümpfe, Drahtzäune) von der Fläche geräumt, so dass im Sommer die Goldrute gut abgemäht und damit zurückgedrängt werden kann. Hier soll eine Oase mit vielen verschiedenen Lebensräumen für Insekten, Amphibien und Vögel entstehen.
Denzlingen, 06.03.2023
Vortrag beim BUND Denzlingen/Reute
Der Vortrag von Dr. Wolfgang Ambach mit dem Titel “Die Stiftung Natur Zuerst: Ideen, Ziele, Projekte” im Restaurant “Belvedere” fand bei der BUND-Ortsgruppe Denzlingen/Reute eine hochinteressierte Zuhörer(innen)schaft. Es schloss sich eine sehr spannende Diskussion rund um das ehrenamtliche Engagement in heutiger Zeit an. Wir bleiben gemeinsam am Ball!
Sulzburg / Schallstadt, 27.01.2023
“Zwei Euro von jedem Menü für die Natur”
Eine ganz besondere Idee hatten Dagmar Hauck und Eric Grandgirard, die Betreiber des Restaurants “la maison Eric” in Sulzburg: Ein Vierteljahr lang wurden von jedem Menü im Restaurant 2 Euro als Spenden für Bäume und für die Natur gesammelt.
Bis zum Jahreswechsel waren so 1400 Euro zusammengekommen, die der Stiftung Natur Zuerst jetzt als Spende für die laufenden Naturschutzprojekte übergeben wurden.
Badische Zeitung: Bericht (21.02.2023)
Bickensohl, 13./28.01.2023
Erste Freilegungen
Auf der “hinteren Matte” (“Judenacker”) wurde begonnen, den Brombeer-Wildwuchs zu reduzieren, um Freiflächen zu schaffen. Eine optische und ökologische Besonderheit ist ein umgestürzter, aber noch lebender Nussbaum.
Auch im “Deglebuch” geht es erst einmal um Überblick und Freifläche. Beim Mähen der abgeblühten Goldrute kommen die Reste der ehemaligen Obstbaumreihen zum Vorschein.
Gutmadingen, 07.01.2023
Anlegen einer Feldhecke
Auf der Wiesenfläche im Gewann “Rotlauben” war in den 1970er-Jahren durch einen Erdrutsch am Wartenberg ein Steilstück entstanden, das seither schwerer zu bewirtschaften ist. Wir haben hier als Nahrungsquelle, Versteck und Brutplatz für die Tierwelt eine Feldhecke aus Pfaffenhütchen, Wildrose und Wildobst angelegt.
Enkenstein, 01.01.2023
Maronenpflanzung
Die im Spätherbst begonnene Pflanzung von zwei Baumtrupps aus Esskastanie konnte aufgrund des für die Jahreszeit extrem warmen Wetters an Neujahr abgeschlossen werden. Die Marone gilt als wärme- und trockenheitstolerant und somit als gute Bereicherung für den nachkommenden, von Rotbuche dominierten Wald.